Petra Seedorf-Gries, Lern- und Mototherapie

Herzlich Willkommen in meiner Praxis für Lern- und Mototherapie, Diagnostik und Beratung.
Ihr Kind hat sensomotorische Auffälligkeiten, schulische Schwierigkeiten und/oder die Diagnosen Legasthenie und Dyskalkulie?
Gerne können Sie mit mir Kontakt aufnehmen.
Therapien
Meine Angebote
Lerntherapie
Die Lerntherapie befasst sich mit Lernstörungen wie Legasthenie (Lese- und Rechtschreibstörung) und Dyskalkulie (Rechenstörung). Lernstörungen werden als umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten definiert.
Mototherapie
Die sensorisch-integrative Mototherapie ist ein an der neurologischen Entwicklung orientiertes Übungskonzept und befasst sich mit der Untersuchung und Förderung von Kindern im Alter von 3 – 12 Jahren mit Lernstörungen.
Feinmotoriktherapie
Schreibauffällige Kinder sind nicht in der Lage, ausdauernde Schreibbewegungenin einem angemessenen Zeitraum durchzuführen. Ihre Buchstabenformen weichen von der Normschrift ab. Das Schriftbild ist unregelmäßig und nur schwer lesbar.
Individuelles Hörtraining nach BENAUDIRA
Individuelles Hörtraining für Kinder und Erwachsene bei Lese-und Rechtschreibschwächen oder ADS/ADHS, dem „Aufmerksamkeit Defizit Syndrom“
Häufige Ursache ist die auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung.
Langjährige Berufserfahrung in den Bereichen
- Legasthenie und Dyskalkulie
- Sensorisch-Integrative Motodiagnostik und Mototherapie
- Psychomotorik
- Neurophysiologische Entwicklungsförderung DGNE®
- Padovan-Methode®
- Benaudira®-Hörtraining
- Psychomotorik
- Fein- und Grafomotorik
- Dozentin für Gleichgewichtsprogramme nach Dorothea Beigel®
- Supervision für DGNE e.V.
-
NLP-Practitioner

Über mich
Meine Qualifikationen
Mitgliedschaften
- Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.
- Deutsche Gesellschaft Neurophysiologischer Entwicklungsförderer e.V.
- Deutsche Gesellschaft der Padovan-Methode
- Deutscher Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren
Anerkennung bei den Jugendämtern
- Oberbergischer Kreis
- Gummersbach
- Wiehl
- Wipperfürth
- Bergisch Gladbach
- Märkischer Kreis
- Overath
- Köln
bei Legasthenie, Dyskalkulie, ADS, ADHS und sensomotorischen Defiziten.
Meine Leistungen
- Eltern-Fragebogen, Flyer
- Diagnostik
- Therapiekonzept
- Therapieinhalte
- Fortbildungen, Seminare und Vorträge
Eltern-Fragebogen
Diesen Fragebogen sollten Sie ausfüllen und mir zuschicken oder zum Erstgespräch mitbringen, wenn Sie mit Ihrem Kind eine Therapie beginnen wollen.
Er hilft mir, das individuelle Trainingsprogramm für Ihr Kind zusammenzustellen. Außerdem gibt er Aufschluss darüber, auf welche Punkte ich im Verlauf der Therapie ein besonderes Augenmerk legen muss. Sie können den Fragebogen direkt am Computer ausfüllen oder ihn zur handschriftlichen Bearbeitung ausdrucken.
Download Fragebogen (PDF)
Flyer der Praxis
Lesen Sie den aktuellen Flyer mit allen
Informationen zur Praxis Lern- und Mototherapie von Petra Seedorf-Gries.
Download Praxis-Flyer Seedorf-Gries (PDF)
- Analyse der qualitativen und quantitativen Fehleranalyse durch genormte, standardisierte Testverfahren
- Informelle Verhaltensbeobachtungen
- Eltern- und Lehrergespräche
- Erstellung individueller Förderpläne
- Entwicklungsberichte
- Einzeltherapie in ungezwungener Umgebung
- Gut ausgestattete, helle Therapieräume
- Aufbau von Lernmotivationen und Stärkung des Selbstwertgefühls
- Aktive Einbeziehung der Eltern und Lehrkräfte
- Zusammenarbeit mit anderen Fördereinrichtungen, wie z.B.
- Logopäden und Ergotherapeuten
- Kinderpsychiatrischen Einrichtungen
- Kinderärzten
- Augenärzten und HNO-Ärzten
- Konzentrations- und Entspannungsübungen
- Lese-Rechtschreibtraining mit sprachtherapeutischen Elementen
- Rechentraining
- Wahrnehmungstraining
- Arbeit am sozialen und emotionalen Lernumfeld
- Spiel- und gesprächstherapeutische Arbeit
- Übungen zur Psychomotorik
- Computergestütztes Lernen
- Brain Gym
Seminare
Alle Seminare sind Tagesveranstaltungen. Teilnehmerzahl und Termine nach Absprache. Die Kosten sind abhängig vom Veranstaltungsort, Dauer und Teilnehmerzahl.
Seminar Greifomotorik
Die Greifomotorik umfasst die Mal- und Schreibbewegung, die Stifthaltung und Stiftführung sowie den Umgang mit dem Stift beim Malen und Schreiben.
Seminar Legasthenie
Ursachen einer Legasthenie erkennen, diagnostische Hilfen für den Unterricht und eine darauf abgestimmte Förderung
Seminar Dyskalkulie
Ursachen einer Dyskalkulie erkennen, diagnostische Hilfen und eine praktische Umsetzung für den Unterricht
Seminar Gleichgewicht
Der Zusammenhang von Gleichgewicht, Bewegungsentwicklung, Lernen und Verhalten

Vorträge
Meine Vorträge haben eine Dauer von ca. 90 bis 180 Minuten. Die Kosten sind abhängig vom Veranstaltungsort, Dauer und Teilnehmerzahl.
Vortrag Grundvoraussetzungen
Aufmerksamkeit, Koordination und Gleichgewicht sind die wesentlichen Grundvoraussetzungen für das schulische Lernen.
Vortrag Gehör
Hat Ihr Kind Probleme mit der Konzentration, dem Lernen oder zeigt es Verhaltensauffälligkeiten? Oft liegt die Ursache im Gehör.
Die gute Entwicklung vieler Fähigkeiten und Fertigkeiten steht in direktem Zusammenhang mit einem ausgewogenen Hören.
Vortrag Lernen
Welche Grundvoraussetzungen hat erfolgreiches Lernen? Ist Schulerfolg ein verlässlicher Parameter für Intelligenz? Warum werden aus manchen wissbegierigen fröhlichen Vorschulkindern mutlose Schulversager?
Vortrag Gleichgewicht
Was hat Schule mit Gleichgewicht zu tun? Woran lassen sich Schwierigkeiten im Gleichgewicht erkennen?

Was ist Legasthenie?
Legasthenie oder auch Lese- und Rechtschreibschwäche, LRS, isolierte Teilleistungsschwäche, dieses sind Begriffe, die sich auf Schwierigkeiten beim Lesen und Rechtschreiben von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen beziehen. Legasthenie ist eine komplexe Störung, deren Ursachen in Auffälligkeiten verschiedener Wahrnehmungsbereiche (Hören, Sehen, Fühlen) oder im motorischen Bereich (Koordination von Bewegungen) zugeordnet sind.
72 ist siebenundzwanzig?
Ist dieser Fehler ein FELA?
Wie äußert sich Legasthenie?
- Einzelne Wörter können nicht in Silben gegliedert werden
- Reimwörter werden nicht erkannt
- Auslassen einzelner Buchstaben (abeiten statt arbeiten)
- Vertauschen von ähnlichen Buchstaben (b –d)
- Vertauschen der Buchstabenabfolge (aus Tim wird mit)
- Ähnlich klingende Buchstaben werden nicht gehört (g–k, b- p)
- Unleserliches Schriftbild
Die sensorisch integrative Therapie ist ein ganzheitlicher Ansatz. Durch systematische Analysen können die jeweils individuellen Ursachen ermittelt werden. Dadurch ist es möglich, diagnostizierte Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten durch eine gezielte Therapie aufzuarbeiten. Die Elternarbeit ist zur Unterstützung der Therapie von großer Bedeutung. Die begleitenden Eltern werden in den Therapiestunden angeleitet, damit sie das Gelernte in täglicher Übung mit dem Kind zu Hause festigen und vertiefen.
Was ist Dyskalkulie?
Rechenschwäche (Dyskalkulie) ist eine Teilleistungsschwäche. Betroffene Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben im Grundschulalter keine Mengenvorstellungen aufbauen können. Eine Rechenschwäche kann ganz unterschiedliche Ursachen haben. Man spricht auch von einer multikausalen Lernstörung.
Wie äußert sich Dyskalkulie?
- Rechenaufgaben werden durch Zählen gelöst
- Minusaufgaben sind schwieriger zu lösen
- Rechenrichtung wird nicht eingehalten (72-5=73)
- Unrealistische Vorstellungen von Größen (Uhrzeit, Gewichte, Längenmaße)
- Zahlen werden oft verdreht (72 statt 27)
- Zu Hause Geübtes ist in der Schule nicht mehr abrufbar (besonders bei Klassenarbeiten)
- Besondere Schwierigkeiten beim Lösen von Textaufgaben
Typische Rechenbeispiele aus der Praxis
54 – 38 = 24
2508 + 437 = 6815
12 + 3 = 51
Die sensorisch integrative Therapie ist ein ganzheitlicher Ansatz. Durch systematische Analysen können die jeweils individuellen Ursachen ermittelt werden. Dadurch ist es möglich, diagnostizierte Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten durch eine gezielte Therapie aufzuarbeiten. Die Elternarbeit ist zur Unterstützung der Therapie von großer Bedeutung. Die begleitenden Eltern werden in den Therapiestunden angeleitet, damit sie das Gelernte in täglicher Übung mit dem Kind zu Hause festigen und vertiefen.
Was kann man gegen Dyskalkulie tun?
Eltern machen immer wieder die Erfahrung, dass das viele Üben am aktuellen Schulstoff nicht zum erwünschten Erfolg führt. Durch ständige Misserfolge reagiert das Kind mit Lernverweigerung und Angst vor Mathematik. Um eine Rechenschwäche oder auch eine Dyskalkulie erfolgreich zu therapieren, ist es erforderlich, zum einen im Bereich der Mathematik ganz von vorne zu beginnen und zum anderen die sensomotorische Entwicklung noch einmal aufzuarbeiten. Wer keine klaren Vorstellungen von seinem Körper hat, kann auch keine Raum-Lage-Vorstellungen aufbauen. Ohne diese Vorstellungen kann der „Zahlenraum“ nicht erfasst werden. Das handelnde Lernen ist daher für alle eine besonders effektive Lernform.
Dyskalkulie wächst sich nicht aus. Daher ist es hilfreich, schon bei den ersten Anzeichen einer Rechenschwäche mit einem ganzheitlichen Ansatz zu arbeiten.
